Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
playground:frageii2 [2018/04/25 11:59] – wildanger | playground:frageii2 [2018/08/24 16:48] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===Prüfumfang: | ===Prüfumfang: | ||
- | Es ist zu prüfen, ob der/die unter Punkt 6.3 („Messunsicherheiten“) angegebene/ | + | Es ist zu prüfen, ob der/die unter Punkt 6.3 („Messunsicherheiten“) |
Es gelten folgende Regelungen: | Es gelten folgende Regelungen: | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Abweichend von den obigen aus der TA Luft stammenden Regelungen wird im Falle von Geruchsmessungen eine andere Beurteilung durch die VDI 3884 empfohlen. Die Anwendung des dort beschriebenen Vorgehens ist kritisch zu prüfen, da es nicht in Übereinstimmung mit der TA Luft steht. | Abweichend von den obigen aus der TA Luft stammenden Regelungen wird im Falle von Geruchsmessungen eine andere Beurteilung durch die VDI 3884 empfohlen. Die Anwendung des dort beschriebenen Vorgehens ist kritisch zu prüfen, da es nicht in Übereinstimmung mit der TA Luft steht. | ||
- | Weiterhin ist bezüglich der Messunsicherheit zu prüfen, ob unter Punkt 6.3 („Messunsicherheiten“) im Messbericht zu jeder Messkomponente folgende Daten angegeben wurden: | + | Weiterhin ist bezüglich der Messunsicherheit |
•Einheit\\ | •Einheit\\ | ||
•Maximaler Messwert y< | •Maximaler Messwert y< | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
•Bestimmungsmethode\\ | •Bestimmungsmethode\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Als Angabe für die Bestimmungsmethode kommen „direkter Ansatz mit Doppelbestimmung“ und „indirekter Ansatz“ in Frage. | + | Als Angabe für die Bestimmungsmethode kommen „direkter Ansatz mit Doppelbestimmung“ und „indirekter Ansatz“ in Frage. \\ |
+ | \\ | ||
+ | Zusätzlich sollte geprüft werden, ob im Fall sauerstoffnormierter Grenzwerte für die die zu messenden Stoffe mit Abgasreinigungseinrichtung eine korrekte Sauerstoffbezugsrechnung durchgeführt wurde (vgl. unten). | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
Bei einer sehr hohen Messunsicherheit (s. u.), die dazu führt, dass der Grenzwert erst nach deren Abzug vom maximalen Messwert eingehalten wird, sollte eine Wiederholung der Messung angeordnet werden, um zu überprüfen, | Bei einer sehr hohen Messunsicherheit (s. u.), die dazu führt, dass der Grenzwert erst nach deren Abzug vom maximalen Messwert eingehalten wird, sollte eine Wiederholung der Messung angeordnet werden, um zu überprüfen, | ||
+ | |||
+ | Eine Betrachtung der Messunsicherheit zugunsten des Betreibers ist für den Fall akzeptabel, dass das angewandte Messverfahren nach Überprüfung als einwandfrei angesehen wird. | ||
Als sehr hoch gelten in Bezug auf den Halbstundenmittelwert folgende Messunsicherheiten: | Als sehr hoch gelten in Bezug auf den Halbstundenmittelwert folgende Messunsicherheiten: | ||
Zeile 55: | Zeile 59: | ||
•Geruch: 25 – 100%\\ | •Geruch: 25 – 100%\\ | ||
•Dioxine/ | •Dioxine/ | ||
+ | \\ | ||
+ | Sollte die Sauerstoffbezugsrechnung fehlerhaft sein, so ist eine regelungskonforme Neuberechnung zu fordern. | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 74: | Zeile 79: | ||
zugunsten des Betreibers zu berücksichtigen. | zugunsten des Betreibers zu berücksichtigen. | ||
- | Im Folgenden sind Beispiele für die einzelnen möglichen Konstellationen gegeben. Generell wird ein Grenzwert von GW=100 mg/m³ angenommen.\\ | + | In Bezug auf eine Sauerstoffbezugsrechnung gilt nach Nr. 5.1.2 TA Luft: „Die Umrechnung von Stoffen, deren Emissionen durch Abgasreinigungseinrichtungen begrenzt werden, dürfen nur für die Zeiten erfolgen, in denen der gemessene Sauerstoffgehalt über dem Bezugssauerstoffgehalt liegt.“ |
+ | Im Zweifelsfall | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | Im Folgenden sind Beispiele für die einzelnen möglichen Konstellationen | ||
\\ | \\ | ||
Fall 1: MW=90 mg/m³; MU=5 mg/ | Fall 1: MW=90 mg/m³; MU=5 mg/ |