playground:frageiii5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
playground:frageiii5 [2018/05/03 15:01] wildangerplayground:frageiii5 [2018/05/03 15:06] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 61: Zeile 61:
 f) Die Messstrecke ist eindeutig festzulegen und zu kennzeichnen, damit eine eindeutige Identifizierung der Emissionsquelle für behördliche oder andere Zwecke möglich ist.\\  f) Die Messstrecke ist eindeutig festzulegen und zu kennzeichnen, damit eine eindeutige Identifizierung der Emissionsquelle für behördliche oder andere Zwecke möglich ist.\\ 
 \\  \\ 
- +\\  
-Bezüglich einer der Auswahl einer geeigneten Probenahmestrategie umfasst dies bei der Messung von Partikeln oder einer partikelförmigen Phase nach Punkt 8.1. der DIN EN 15259 stets die Durchführung einer Netzmessung. +Bezüglich einer der Auswahl einer geeigneten Probenahmestrategie umfasst dies bei der Messung von Partikeln oder einer partikelförmigen Phase nach Punkt 8.1. der DIN EN 15259 stets die Durchführung einer Netzmessung.\\  
-Nach Punkt 8.2. der DIN EN 15259 bestimmen die Abmessungen des Messquerschnitts die Mindestanzahl der Messpunkte, wobei die Anzahl mit größeren Abmessungen des Abgaskanals steigt. Für runde Kanäle ist die Mindestanzahl der folgenden Tabelle zu entnehmen. +Nach Punkt 8.2. der DIN EN 15259 bestimmen die Abmessungen des Messquerschnitts die Mindestanzahl der Messpunkte, wobei die Anzahl mit größeren Abmessungen des Abgaskanals steigt. Für runde Kanäle ist die Mindestanzahl der folgenden Tabelle zu entnehmen.\\  
 +\\ 
 ^Fläche des Messquerschnitts   ^ Kanaldurchmesser   ^ Mindestanzahl von Messachsen (Durchmesser)   ^ Mindestanzahl von Messpunkten je Ebene ^ ^Fläche des Messquerschnitts   ^ Kanaldurchmesser   ^ Mindestanzahl von Messachsen (Durchmesser)   ^ Mindestanzahl von Messpunkten je Ebene ^
 | < 0,1       | < 0,35       | -   | 1 | | < 0,1       | < 0,35       | -   | 1 |
Zeile 71: Zeile 71:
 | > 2,0       | > 1,6        | 2   | mindestens 12 und 4 je m<sup>2 a</sup> | | > 2,0       | > 1,6        | 2   | mindestens 12 und 4 je m<sup>2 a</sup> |
  
-<sup>a</sup> Bei großen ABgaskanälen sind in der Regel 20 Messpunkte ausreichend. +<sup>a</sup> Bei großen Abgaskanälen sind in der Regel 20 Messpunkte ausreichend. 
- +\\  
-Wenn eine Netzmessung aufgrund der eingeschränkten Anzahl von Messöffnungen oder des eingeschränkten Zugangs zu den Messöffnungen nicht durchgeführt werden kann, müssen die zru Verfügung stehenden Messachsen verwendet werden. Die Abweichungen und die Grunde dafür sind im Messbericht anzugeben. +Wenn eine Netzmessung aufgrund der eingeschränkten Anzahl von Messöffnungen oder des eingeschränkten Zugangs zu den Messöffnungen nicht durchgeführt werden kann, müssen die zru Verfügung stehenden Messachsen verwendet werden. Die Abweichungen und die Grunde dafür sind im Messbericht anzugeben.\\  
- +\\  
-Sind für gasförmige Komponenten bei Abgaskanälen mit einem Durchmesser von mehr als 0,35 m Punktmessungen angestrebt, so ist dies nur nach einem Nachweis der Homogenität des Abgases möglich.  +Sind für gasförmige Komponenten bei Abgaskanälen mit einem Durchmesser von mehr als 0,35 m Punktmessungen angestrebt, so ist dies nur nach einem Nachweis der Homogenität des Abgases nach den Anforderungen der DIN EN 15259, Punkt 8.3, möglich. \\  
-Das Abgas wird für eine einzelne Messgröße als homogen angesehen, wenn sich der aktuelle Messwert zwar zeitlich ändert, aber nicht über den Messquerschnitt. +Das Abgas wird für eine einzelne Messgröße als homogen angesehen, wenn sich der aktuelle Messwert zwar zeitlich ändert, aber nicht über den Messquerschnitt.\\  
-Die untenstehende Abbildung zeigt den Ablauf einer Homogenitätsprüfung. +Die untenstehende Abbildung zeigt den Ablauf einer Homogenitätsprüfung.\\  
- +\\  
- +{{ frageiii5_1.png?500 }} 
-Die Homogenität kann für die betrachtete Messgröße oder einen Ersatzparameter nachgewiesen werden (z. B. CO als Ersatzparameter für NO<sub>x</sub>, ).  +\\  
-In der Regel beinhaltet ein Homogenitätsprüfung zeitgleiche Messungen mit zwei Messeinrichtungen, an einem festen Punkt (Referenzmessung) und an den Punkten für die Netzmessung. Aus den erhaltenen Messergebnissen sind die dargestellen Größen r<sub>i</sub>, s<sub>grid</sub>, <sub>ref</sub> und ggf. s<sub>pos</sub>, U<sub>pos</sub> und U<sub>perm</sub> zu berechnen und auszuwerten. +Die Homogenität kann für die betrachtete Messgröße oder einen Ersatzparameter nachgewiesen werden (z. B. CO als Ersatzparameter für NO<sub>x</sub>, ). \\  
-In Zweifelsfragen kann jederzeit die zuständige Fachbehörde hinzugezogen werden.+In der Regel beinhaltet ein Homogenitätsprüfung zeitgleiche Messungen mit zwei Messeinrichtungen, an einem festen Punkt (Referenzmessung) und an den Punkten für die Netzmessung. Aus den erhaltenen Messergebnissen sind die dargestellen Größen r<sub>i</sub>, s<sub>grid</sub>, <sub>ref</sub> und ggf. s<sub>pos</sub>, U<sub>pos</sub> und U<sub>perm</sub> zu berechnen und auszuwerten.\\  
 +In Zweifelsfragen kann jederzeit die zuständige Fachbehörde hinzugezogen werden.\\ 
  
  
  • playground/frageiii5.1525352464.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/05/03 15:01
  • von wildanger