Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
playground:fragekiii1 [2018/04/06 12:25] – wildanger | playground:fragekiii1 [2018/05/03 11:49] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
===Prüfumfang: | ===Prüfumfang: | ||
- | Es ist zu prüfen, ob die unter Punkt 4 des Kalibrierberichtes (" | + | Es ist zu prüfen, ob die unter Punkt 4 des Kalibrierberichtes (" |
+ | \\ | ||
+ | Grundvoraussetzung: | ||
+ | - Einlaufstrecke ≥ 5 d< | ||
- | Grundvoraussetzung: | + | Strömungsbedingungen: |
- | - Einlaufstrecke ≥ 5 dh und Auslaufstrecke ≥ 2 dh? | + | - Winkel zwischen dem Gasstrom und der Mittelachse des Abgaskanals < 15°?\\ |
- | + | - keine lokale negative Strömung?\\ | |
- | Strömungsbedingungen: | + | - Mindestgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom verwendeten Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms vorhanden (für Staudrucksonden ein Differenzdruck größer 5 Pa)?\\ |
- | - Winkel zwischen dem Gasstrom und der Mittelachse des Abgaskanals < 15°? | + | - Verhältnis der höchsten zur niedrigsten örtlichen Gasgeschwindigkeit im Messquerschnitt < 3:1? \\ |
- | - keine lokale negative Strömung? | + | \\ |
- | - Mindestgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom verwendeten Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms vorhanden (für Staudrucksonden ein Differenzdruck größer 5 Pa)? | + | Die DIN EN 14181 fordert außerdem, dass die Messbühne für den Zugang zur AMS ohne weiteres die Durchführung der Vergleichsmessungen mit einem SRM erlauben muss. Um vergleichbare Messungen zwischen der AMS und dem SRM zu erhalten, sind die Messöffnungen für das SRM so nah wie möglich bei der AMS einzurichten, |
- | - Verhältnis der höchsten zur niedrigsten örtlichen Gasgeschwindigkeit im Messquerschnitt < 3:1? | + | \\ |
- | + | Bezüglich der Anzahl der Messpunkte sollte für gasförmige Komponenten eine gültige Homogenitätsprüfung vorliegen. Andersfalls und für partikelförmige Komponenten hat die Messung als Netzmessung gemäß den folgenden Vorgaben zu erfolgen. | |
- | Die DIN EN 14181 fordert außerdem, dass die Messbühne für den Zugang zur AMS ohne weiteres die Durchführung der Vergleichsmessungen mit einem SRM erlauben muss. Um vergleichbare Messungen zwischen der AMS und dem SRM zu erhalten, sind die Messöffnungen für das SRM so nah wie möglich bei der AMS einzurichten, | + | \\ |
- | + | Für runde Abgaskanäle: | |
- | Bezüglich der Anzahl der Messpunkte sollte für gasförmige Komponenten eine gültige Homogenitätsprüfung vorliegen. Andersfalls und für partikelförmige Komponenten hat die Messung als Netzmessung gemäß den folgenden Vorgaben zu erfolgen. | + | |
- | + | ||
- | Für runde Abgaskanäle: | + | |
- | + | ||
- | Fläche Messquerschnitt in m2 | + | |
- | Mindestanzahl von Messachsen | + | ^ Fläche Messquerschnitt in m2 ^ Mindestanzahl von Messachsen |
- | + | | < | |
- | Mindestanzahl von Messpunkten je Ebene | + | | 0,1 bis 1,0 | 2 | 4 | |
- | + | | 1,1 bis 2,0 | 2 | 8 | | |
- | <0,1 | + | | > 2,0 | 2 | ≥ 12 und 4 je m2 | |
- | + | ||
- | 2 | + | |
- | + | ||
- | 1 | + | |
+ | Für rechteckige Abgaskanäle: | ||
- | 0,1 bis 1,0 | + | ^ Fläche Messquerschnitt in m2 ^ Mindestanzahl von Messachsen |
- | + | | < | |
- | 2 | + | | 0,1 bis 1,0 |
- | + | | 1,1 bis 2,0 | |
- | 4 | + | | > 2,0 |
- | + | ||
- | + | ||
- | 1,1 bis 2,0 | + | |
- | + | ||
- | 2 | + | |
- | + | ||
- | 8 | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | > 2,0 | + | |
- | + | ||
- | 2 | + | |
- | + | ||
- | ≥ 12 und 4 je m2 | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Für rechteckige Abgaskanäle: | + | |
- | + | ||
- | Fläche Messquerschnitt | + | |
- | + | ||
- | in m2 | + | |
- | + | ||
- | Mindestanzahl von Messachsen | + | |
- | + | ||
- | Mindestanzahl von Messpunkten je Ebene | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | <0,1 | + | |
- | + | ||
- | - | + | |
- | + | ||
- | 1 | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | 0,1 bis 1,0 | + | |
- | + | ||
- | 2 | + | |
- | + | ||
- | 4 | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | 1,1 bis 2,0 | + | |
- | + | ||
- | 3 | + | |
- | + | ||
- | 9 | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | > 2,0 | + | |
- | + | ||
- | ≥ 3 | + | |
- | + | ||
- | ≥ 12 und 4 je m2 | + | |
\\ | \\ | ||
Zeile 98: | Zeile 40: | ||
- | Fall | + | ^ Fall ^ Grundvoraussetzung |
+ | | 1 | eingehalten | ||
+ | | 2 | eingehalten | ||
+ | | 3 | nicht eingehalten | ||
+ | | 4 | nicht eingehalten | ||
- | |||
- | Grundvoraussetzung | ||
- | |||
- | |||
- | Strömungsbedingungen | ||
- | |||
- | |||
- | Maßnahme | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | 1 | ||
- | |||
- | eingehalten | ||
- | |||
- | eingehalten | ||
- | |||
- | keine | ||
- | |||
- | |||
- | 2 | ||
- | |||
- | eingehalten | ||
- | |||
- | eine oder mehrere nicht eingehalten | ||
- | |||
- | Angabe im Messbericht mit Begründung der Position des Messquerschnitts + bauliche Maßnahmen erforderlich | ||
- | |||
- | |||
- | 3 | ||
- | |||
- | nicht eingehalten | ||
- | |||
- | eingehalten | ||
- | |||
- | Netzmessung bzw. Messnetzverdichtung | ||
- | |||
- | |||
- | 4 | ||
- | |||
- | nicht eingehalten | ||
- | |||
- | nicht eingehalten | ||
- | |||
- | bauliche Maßnahmen erforderlich | ||
- | |||
- | |||
Sollte die Repräsentativität der Probenahme weder durch Vorliegen einer gültigen Homogenitätsprüfung noch durch Durchführung einer Netzmessung mit ausreichender Messpunktanzahl gewährleistet sein, ist die Messung zu wiederholen. | Sollte die Repräsentativität der Probenahme weder durch Vorliegen einer gültigen Homogenitätsprüfung noch durch Durchführung einer Netzmessung mit ausreichender Messpunktanzahl gewährleistet sein, ist die Messung zu wiederholen. | ||
Zeile 152: | Zeile 51: | ||
===Hintergrund: | ===Hintergrund: | ||
- | In der DIN EN 15259 ist unter 6.2.1 angegeben, dass die Messstrecke, | + | In der DIN EN 15259 ist unter 6.2.1 angegeben, dass die Messstrecke, |
- | + | \\ | |
- | Bei der Planung und Auswahl einer Messstrecke sind unter Beachtung der Messaufgabe die folgenden Gesichtspunkte zu berücksichtigen: | + | Bei der Planung und Auswahl einer Messstrecke sind unter Beachtung der Messaufgabe die folgenden Gesichtspunkte zu berücksichtigen: |
- | + | \\ | |
- | a) die Messstrecke ist so zu positionieren, | + | a) die Messstrecke ist so zu positionieren, |
- | + | \\ | |
- | b) der Messquerschnitt ist in einen Bereich des Abgaskanals (Kamin usw.) zu legen, in dem homogene Strömungsverhältnisse und Konzentrationen erwartet werden können. | + | b) der Messquerschnitt ist in einen Bereich des Abgaskanals (Kamin usw.) zu legen, in dem homogene Strömungsverhältnisse und Konzentrationen erwartet werden können.\\ |
- | Diese Anforderung ist im Allgemeinen erfüllt, wenn sich der Messquerschnitt | + | Diese Anforderung ist im Allgemeinen erfüllt, wenn sich der Messquerschnitt\\ |
- | - so weit wie möglich hinter oder vor Einbauten, die eine Änderung der Strömungsrichtung verursachen können | + | - so weit wie möglich hinter oder vor Einbauten, die eine Änderung der Strömungsrichtung verursachen können\\ |
- | - in einem geraden Kanalabschnitt mit einer Einlaufstrecke von mindestens fünf hydraulischen Durchmessern vor und einer Auslaufstrecke von zwei hydraulischen Durchmessern nach dem Messquerschnitt erfüllt und | + | - in einem geraden Kanalabschnitt mit einer Einlaufstrecke von mindestens fünf hydraulischen Durchmessern vor und einer Auslaufstrecke von zwei hydraulischen Durchmessern nach dem Messquerschnitt erfüllt und \\ |
- | - in einem Kanalabschnitt mit konstanter Form und konstanter Querschnittsfläche befindet. | + | - in einem Kanalabschnitt mit konstanter Form und konstanter Querschnittsfläche befindet. |
- | + | \\ | |
- | c) Messungen an allen nach 8.2 und Anhang D festgelegten Messpunkten müssen belegen, dass die Abgasströmung im Messquerschnitt die folgenden Anforderungen erfüllt: | + | c) Messungen an allen nach 8.2 und Anhang D festgelegten Messpunkten müssen belegen, dass die Abgasströmung im Messquerschnitt die folgenden Anforderungen erfüllt: |
- | 1) der Winkel zwischen dem Gasstrom und der Mittelachse des Abgaskanals muss kleiner 15° sein | + | 1) der Winkel zwischen dem Gasstrom und der Mittelachse des Abgaskanals muss kleiner 15° sein\\ |
- | 2) es darf keine lokale negative Strömung auftreten | + | 2) es darf keine lokale negative Strömung auftreten\\ |
- | 3) es muss eine Mindestgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom verwendeten Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms vorhanden sein (für Staudrucksonden ein Differenzdruck größer 5 Pa) | + | 3) es muss eine Mindestgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom verwendeten Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms vorhanden sein (für Staudrucksonden ein Differenzdruck größer 5 Pa)\\ |
- | 4) das Verhältnis der höchsten zur niedrigsten örtlichen Gasgeschwindigkeit im Messquerschnitt muss kleiner 3:1 sein | + | 4) das Verhältnis der höchsten zur niedrigsten örtlichen Gasgeschwindigkeit im Messquerschnitt muss kleiner 3:1 sein \\ |
- | + | \\ | |
- | d) die Einrichtung von Messstrecken in vertikalen Kanälen ist derjenigen in horizontalen Kanälen vorzuziehen, | + | d) die Einrichtung von Messstrecken in vertikalen Kanälen ist derjenigen in horizontalen Kanälen vorzuziehen, |
- | + | \\ | |
- | e) die Messstrecke ist dort zu positionieren, | + | e) die Messstrecke ist dort zu positionieren, |
- | + | \\ | |
- | f) die Messstrecke ist eindeutig festzulegen und zu kennzeichnen, | + | f) die Messstrecke ist eindeutig festzulegen und zu kennzeichnen, |