Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
playground:fragekvi1 [2018/03/29 09:39] – angelegt wildanger | playground:fragekvi1 [2021/11/01 15:58] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Frage: Wurden die Anforderungen an die Vergleichsmessung hinsichtlich Anzahl und Zeitraum eingehalten? | + | ====Frage: Wurden die Anforderungen an die Vergleichsmessung hinsichtlich Anzahl und Zeitraum eingehalten? |
+ | ===Prüfumfang: | ||
- | Prüfumfang: | + | Die folgenden Ausführungen gelten für Anlagen nach 13. und 17. BImSchV. Für andere Anlagen sieht die VDI 3950 unter bestimmten Voraussetzungen geringere Anforderungen vor (s. Nr. 6.3. der VDI 3950-1). Diese sind hier nicht dargestellt.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Es ist zu prüfen, ob die Anforderungen der DIN EN 14181 hinsichtlich Dauer und Anzahl der Messungen eingehalten wurden. Die Anforderungen unterscheiden sich, je nachdem ob eine Überprüfung der Kalibrierfunktion oder eine komplette Kalibrierung durchgeführt wurde. Im Falle von Kalibrierungen sind die Anforderungen (Nr. 6.3. der DIN EN 14181):\\ | ||
+ | •(Mindestens) 15 Einzelmessungen\\ | ||
+ | •Die Einzelmessungen müssen gleichmäßig über mindestens drei Messtage verteilt werden.\\ | ||
+ | •Innerhalb eines Messtages sind die Messungen gleichmäßig zu verteilen (Nur Messungen am Nachmittag sind nicht zulässig)\\ | ||
+ | •Dauer der Einzelmessungen: | ||
+ | •Der Abstand zwischen dem Beginn einzelner Messungen muss mindestens eine Stunde betragen.\\ | ||
+ | •Die Messungen für eine Komponente sind innerhalb von vier Wochen abzuschließen\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Falle von Überprüfungen von Kalibrierfunktionen gelten die folgenden Anforderungen (Nr. 8.2. der DIN EN 14181):\\ | ||
+ | •(Mindestens) 5 Einzelmessungen\\ | ||
+ | •Dauer der Einzelmessungen: | ||
+ | •Der Abstand zwischen dem Beginn einzelner Messungen muss mindestens eine Stunde betragen.\\ | ||
+ | Die für die Prüfung benötigten Informationen finden sich in den Kapiteln 6.3 und 7.1 des Berichtes.\\ | ||
- | Die folgenden Ausführungen gelten für Anlagen nach 13. und 17. BImSchV. Für andere Anlagen sieht die VDI 3950 unter bestimmten Voraussetzungen geringere Anforderungen vor (s. Nr. 6.3. der VDI 3950). Diese sind hier nicht dargestellt. | + | \\ |
- | Es ist zu prüfen, ob die Anforderungen der DIN EN 14181 hinsichtlich Dauer und Anzahl der Messungen eingehalten wurden. Die Anforderungen unterscheiden sich, je nachdem ob eine Überprüfung der Kalibrierfunktion oder eine komplette Kalibrierung durchgeführt wurde. Im Falle von Kalibrierungen sind die Anforderungen (Nr. 6.3. der DIN EN 14181): | + | ===Handlungsempfehlung:=== |
- | •(Mindestens) 15 Einzelmessungen | + | |
- | •Die Einzelmessungen müssen gleichmäßig über mindestens drei Messtage verteilt werden. | + | |
- | •Innerhalb eines Messtages sind die Messungen gleichmäßig zu verteilen (Nur Messungen am Nachmittag sind nicht zulässig) | + | |
- | •Dauer der Einzelmessungen: | + | |
- | •Der Abstand zwischen dem Beginn einzelner Messungen muss mindestens eine Stunde betragen. | + | |
- | •Die Messungen für eine Komponente sind innerhalb von vier Wochen abzuschließen | + | |
- | Im Falle von Überprüfungen von Kalibrierfunktionen gelten die folgenden Anforderungen (Nr. 8.2. der DIN EN 14181): | + | Werden die o. g. Anforderungen nicht erfüllt, so ist vom Betreiber eine Stellungnahme anzufordern. Erfolgt keine stichhaltige Begründung für die Normabweichung, |
- | •(Mindestens) 5 Einzelmessungen | + | |
- | •Dauer der Einzelmessungen: | + | |
- | •Der Abstand zwischen dem Beginn einzelner Messungen muss mindestens eine Stunde betragen. | + | |
- | Die für die Prüfung benötigten Informationen finden sich in den Kapiteln 6.3 und 7.1 des Berichtes. | + | |
- | + | ||
- | Handlungsempfehlung: | + | |
- | + | ||
- | Werden die o. g. Anforderungen nicht erfüllt, so ist vom Betreiber eine Stellungnahme anzufordern. Erfolgt keine stichhaltige Begründung für die Normabweichung, | + | |